
- Stiftungsfälle
Scheckübergaben beim PP Unterfranken
Im Januar 2024 wurde PHM Tobias Hirt, PI Kitzingen, zusammen mit seiner Streifenpartner zu einem Einsatz wegen eines Hundebisses in eine Gemeinde des Landkreises Kitzingen geschickt.
Vor Ort konnte die Streife den verletzten Passanten antreffen. Dieser berichtete von einem freilaufenden Hund, der durch ein Hoftor auf die Straße gerannt ist und ihn dann gebissen habe.
Während die Einsatzkräfte den Sachverhalt aufnahmen kam der Hundehalter dazu und erkundigte sich, ob denn etwas wegen seiner Hunde sei. Ihm wurde erklärt, dass man ihn gleich zuhause aufsuchen werde.
An der Wohnanschrift des Hundehalters betrat die Streifenbesatzung das Grundstück, nachdem der Hundehalter versichert hatte, dass die Hunde sich im Haus befinden.
Um die Tiere allerdings in Augenschein zu nehmen, wurde von der Partnerin des Halters die Haustüre geöffnet. Zwei große Hunde der Rasse Leonberger drückten sich an der Frau vorbei ins Freie. Einer der beiden Hunde lief auf PHM Tobias Hirt zu und biss ihn unvermittelt in den Oberschenkel. Der zweite Hund umlief die Streifenpartnerin und es war nicht klar was passieren würde.
Der Kollege Hirt verspürte sofort starke Schmerzen und schrie vor Schmerz. Der Hundehalter zog das Tier zurück und die Streife konnte das Grundstück verlassen. PHM Tobias Hirt begab sich nach dem Einsatz zur ärztlichen Behandlung in das Krankenhaus und beendete im Anschluss vorzeitig seinen Dienst.
Insgesamt konnte der Beamte mehrere Wochen nicht arbeiten. Noch heute sind die Beeinträchtigungen durch Verletzung gelegentlich zu spüren.
Durch den Personalrat Mark Dingfelder wurde ein Antrag an die #BayerischePolizeistiftung gestellt, der positiv entschieden wurde.
Vor kurzem übergab der Stiftungsvorsitzende Thomas Lintl im Beisein von PP Detlev Tolle, PVP Holger Baumbach, PD Jochen Dietrich sowie dem Personalratsvorsitzenden Thorsten Grimm und dem Personalrat Philipp Kaul eine Zuwendung an den Kollegen Hirt.
PHM Tobias Hirt wurde des Weiteren ein kostenfreier Aufenthalt in den Häusern der #DPolGStiftung angeboten.
Bild 1 v. l. n. r.
Philipp Kaul, Thomas Lintl, PHM Tobias Hirt, PD Jochen Dietrich, Thorsten Grimm, PVP Holger Baumbach, PP Detlev Tolle
🔷
Im Juni 2024 wurde PHM Carsten Frankenstein, PI Schweinfurt, zu einem Streit vor einem Hotel im Stadtgebiet Schweinfurt geschickt.
Beim Eintreffen der Streife wurde eine dreiköpfige Personengruppe festgestellt. Die Männer standen erkennbar unter Alkoholeinfluss und es war bereits zu einer Sachbeschädigung durch einen von ihnen gekommen.
Der Randalierer musste deshalb in Gewahrsam genommen werden. Aufgrund des aggressiven Auftretens gegenüber den Einsatzkräften wurde der Mann gefesselt.
Beim Einsteigen in den Streifenwagen sperrte sich die Person plötzlich und versuchte mit dem Hinterkopf den Kollegen Frankenstein, der zu diesem Zeitpunkt hinter dem Mann stand, zu treffen. Gleichzeitig drückte sich der Randalierer mit beiden Beinen ab, stieß PHM Frankenstein nach hinten und beide fielen zu Boden.
Hierbei prallte der Kollege mit dem Ellbogen auf dem Asphalt auf und verspürte sofort starke Schmerzen. PHM Carsten Frankenstein begab sich, nachdem der Randalierer zur Dienststelle gebracht worden war, zu einer ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus.
Aufgrund der Verletzung konnte er mehrere Wochen keinen Dienst verrichten.
Holger Fiederling, Personalrat beim PP Unterfranken, stellte für den Kollegen Frankenstein einen Antrag an die #BayerischePolizeistiftung, der positiv entschieden wurde.
Im Beisein von PP Detlev Tolle, PVP Holger Baumbach, LPD Markus Hack (PI Schweinfurt) sowie dem Personalratsvorsitzenden Thorsten Grimm und dem Personalrat Holger Fiederling konnte durch den Stiftungsvorsitzenden Thomas Lintl unlängst eine Zuwendung an PHM Carsten Frankenstein übergeben werden.
Dem verletzten Kollegen wurde zudem ein kostenfreier Aufenthalt in den Häusern der #DPolGStiftung angeboten.
Bild 2 v. l. n. r.
PP Detlev Tolle, Thorsten Grimm, PHM Carsten Frankenstein, LPD Markus Hack, Thomas Lintl, PVP Holger Baumbach
🔷
POMin Freya Hahner und PHM Martin Stork, beide PI Würzburg-Stadt, wurden im Juni 2024 zu einem Nachbarschaftsstreit geschickt. Nach dem Eintreffen begab sich die Streife zur Haustüre des Mehrfamilienhauses. Die Einsatzkräfte konnten die Türe öffnen, da durch einen Hausbewohner der elektrische Türöffner betätigt worden war.
Unmittelbar nachdem die Haustüre geöffnet war, entdeckten sie im Treppenhaus einen völlig unbekleideten Mann, der etwa drei Meter von ihnen entfernt stand und ein Messer in der Hand hielt. Der Mann rannte auf die Einsatzkräfte zu. Zu ihrem eigenen Schutz zogen sie ihre Schusswaffen und wichen zurück, um den Abstand zu der Person zu vergrößern.
Plötzlich blieb der Angreifer stehen, nahm das Messer nach oben und warf es in Richtung von POMin Hahner. Das Messer verfehlte glücklicherweise die Kollegin und landete in einem Busch. Der Mann ging mit erhobenen Fäusten auf die Einsatzkräfte zu. Die wiederum versuchten den Abstand zu vergrößern, was aber misslang. Die Streifenbesatzung und der Mann kamen auf der Straße zu Sturz. Es kam zu heftigen Widerstandshandlungen durch die Person.
Der Angreifer zog sich dann in das Wohnhaus zurück und die Streife wartete auf das Eintreffen von zahlreichen Unterstützungskräften. Letztlich konnte der Mann durch Kräfte des ZED Würzburg festgenommen werden.
POMin Hahner wurde durch die Widerstandshandlung verletzt. Aufgrund der belastenden Einsatzlage mussten sich beide Einsatzkräfte in fachärztliche Behandlung begeben.
Sowohl durch die PI Würzburg-Stadt, als auch durch den Personalrat Holger Fiederling wurde die #BayerischePolizeistiftung von dem Vorfall in Kenntnis gesetzt und entschied Zuwendungen an POMin Freya Hahner und PHM Martin Stork zu vergeben.
Im Beisein von PP Detlev Tolle, PVP Holger Baumbach, LPD Michael Libionka sowie den Personalräten Thorsten Grimm und Holger Fiederling übergab der Stiftungsvorsitzende Thomas Lintl Zuwendungen an POMin Hahner und PHM Stork.
Den beiden Einsatzkräften wurde zudem je ein kostenfreier Aufenthalt in den Häusern der #DPolGStiftung angeboten.
Bild 3 v. l. n. r.
Th. Lintl, PHM Martin Stork, POMin Freya Hahner, LPD Michael Libionka, Th. Grimm, PP Detlev Tolle
🔷
Im September 2024 wurde PHM Stephan Hofer, PI Marktheidenfeld, bei einem Einsatz eines Familienstreites schwer am Ellbogen verletzt und konnte mehrere Monate keinen Dienst verrichten.
Die #BayerischePolizeistiftung erhielt durch die Dienststellenleitung in Zusammenarbeit mit dem Personalrat Mark Dingfelder einen Antrag für den Kollegen. Die Stiftung entschied eine Zuwendung zu vergeben.
Im Beisein von PP Detlev Tolle, PVP Holger Baumbach, EPHK Michael Zimmer und PHK Stephan Baumgärtner sowie dem Personalratsvorsitzenden Thorsten Grimm sowie dem Personalrat Philipp Kaul übergab der Stiftungsvorsitzende Thomas Lintl im Januar 2025 eine Zuwendung an PHM Stephan Hofer.
Während des Termins schilderte der Kollege Hofer die Geschehnisse, die zur Verletzung geführt hatten. Er war zusammen mit weiteren Einsatzkräften zu diesem Familienstreit geschickt worden. Die Mutter wollte, dass der erwachsene Sohn, vor dem sie Angst hätte, die Wohnung verlässt. Letztlich flüchtete die Frau auf die Straße und wartete auf die Polizei.
Die Einsatzkräfte klingelten an der Wohnungstüre und der Sohn öffnete. Die Person war zuerst verbal sehr zugänglich, was sich jedoch änderte, als sie erfuhr, dass sie die Wohnung verlassen muss und in ein Krankenhaus gebracht wird. Es musste zur Durchsetzung der Maßnahme Unmittelbarer Zwang angewendet werden.
Der Mann wurde dann durch die Einsatzkräfte aus der Wohnung und Richtung Streifenwagen geführt. Kurz vor dem Erreichen des Fahrzeuges griff die Person die Einsatzkräfte an und wollte flüchten. PHM Hofer ergriff den Randalierer und brachte ihn zu Boden. Hierbei prallte er mit dem Ellbogen auf dem Kopfsteinpflaster auf. Trotz der Verletzung gelang es dem Beamten zusammen den weiteren Polizeikräften den Mann zu fixieren.
PHM Hofer musste sich anschließend sofort in krankenhausärztliche Behandlung begeben.
Dem verletzten Kollegen wurde neben der Zuwendung ein kostenfreier Aufenthalt in den Häusern der #DPolGStiftung angeboten.
Bild 4 v. l. n. r.
Philipp Kaul, Thomas Lintl, PHK Stephan Baumgärtner, PHM Stephan Hofer, EPHK Michael Zimmer, PVP Holger Baumbach, PP Detlev Tolle